Alleine in Deutschland werden lt. Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein (DKV) mehr als 100 Mio. Kälteanlagen betrieben, die ca. 14 % des Endenergiebedarfs ausmachen.
Diese Kälteanlagen arbeiten mit Strom – sie verbrauchen also Ressourcen und tragen zum CO2-Ausstoß bei. Durch die Verwendung korrosiver oder leicht flüchtiger Kältemittel beeinflussen sie zusätzlich
den Treibhauseffekt und das Ozonzerstörungspotenzial.
Andererseits gibt es weltweit viel ungenutzte Abwärme, die zur Erderwärmung beiträgt. Beispielsweise lässt die deutsche Industrie mehr als 132 Milliarden kWh pro Jahr ungenutzt – das
technischwirtschaftliche Potential liegt bei 18 % des industriellen Endenergieeinsatzes!
Selbst im Gewerbe- und Wohnungsbau stehen große Abwärmepotenziale zur Verfügung: Blockheizkraftwerke stellen Wärme zur Verfügung, die primär im Winter für Heizzwecke genutzt wird, in den
Sommermonaten zur Kühlung verwendet werden kann.
Adsorptionskälteaggregate nutzen die Wärme zur Kühlung: Das spart Energie, schont die Umwelt – und senkt die Betriebskosten. Dabei arbeiten sie Umweltschonend mit Wasser als Kältemittel. Entscheiden
Sie sich für zeitgemäße Kühlung – ohne Strom!
Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin.
|
|